Wir halbieren! Wir halbieren!

Gemeinsam mit und für die Branche. Deutschlandweit. Bis 2030.

Abfall-Reduzierung

Challenge: angenommen.

Wertvolle Ressourcen in die Tonne? Das rechnet sich nicht. Lebensmittelverluste kosten die Food-Service-Branche viele Millionen Euro im Jahr. Neben steigenden Kosten für Personal, Rohstoffe und Energie. Ein teurer Spaß. Um der Abfallentstehung Einhalt zu gebieten, brauchen wir Sie, brauchen wir euch, brauchen wir alle. Als Küchenteam, das Verantwortung zeigt.

Die Zahlen sprechen für sich: Schon bei rund 30 Prozent Abfallreduzierung weist ein Betrieb je nach Größe ein Einsparpotential von 5.000 bis 70.000 Euro pro Jahr auf. Ein satter Betrag. Und, Hand aufs Herz, wer möchte nicht seinen Wareneinsatz verbessern? Einfache Maßnahmen bewirken viel. Ein weiterer wichtiger Nebeneffekt: Weniger Lebensmittelverluste bedeuten weniger CO2-Emissionen. Dem Klima kommt eine bessere Abfallvermeidung also direkt zugute.

Warten auf andere? War gestern. Wir reduzieren – nicht morgen, sondern jetzt. Werden Sie zum Optimierer!

Unsere Ziele Unsere Ziele
Wir reduzieren
Food Waste.
Gemeinsam mit und für die Branche. Das ist unser Beitrag zur Nationalen Strategie bis 2030.
Wir schonen Ressourcen. Das verbessert die Klimabilanz – und schützt den Planeten.
Wir bündeln Kompetenzen. Teilen Wissen. Und fördern den Dialog innerhalb der Food-Service-Branche.
Wer ist die KAHV? - Bild: ©.xartproduction / Adobe Stock

Wer ist die KAHV?

Dürfen wir uns vorstellen: Wir sind die Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung. Kurz: KAHV. Als kollektives Bündnis zahlreicher Partner der Food-Service-Branche gehen wir entschlossen in Aktion. Wir reduzieren unnötige Verluste der Ressource Lebensmittel. Ohne Ausreden. Dazu stärken wir als neutrale verbandsübergreifende Stelle den Austausch und Dialog unter allen gastronomischen Küchenbetrieben, die sich uns anschließen: vom Kiosk aus der Nachbarschaft bis zur Zentralküche aus der Region.

Koordiniert und geleitet werden wir durch den Verein United Against Waste, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Als wissenschaftlicher Verbundpartner unterstützt uns das Johann Heinrich von Thünen-Institut. Wir sind Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung – damit bis ins Jahr 2030 deutschlandweit nur noch so wenig Food-Waste entsteht, wie das globale UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG 12.3) auch vorsieht.

Unsere wichtigste Mission? Ist die Wertschätzung der Lebensmittel als kostbare Ressource in unseren Küchen. Damit weniger in der Tonne und mehr auf den Tellern landet. Gemeinsam können wir etwas verändern – nicht morgen, sondern jetzt!

Gemeinsam optimieren
KAHV Prozess KAHV Prozess

So profitiert Ihr Unternehmen

Dokumentieren und begrenzen Sie das Entstehen von Lebensmittelabfällen in Ihrem Unternehmen nachweislich, so hat das viele Vorteile zugleich: Neben einem besseren Wareneinsatz und viel geringeren Abfallkosten, verbessern Sie Ihre Klimabilanz – und beteiligen Ihre Mitarbeitenden am Prozess.

Wir belohnen Sie und Ihr Team dafür: mit einem Zertifikat, das Sie als Aushängeschild öffentlichkeitswirksam nutzen können. Das wiederum nehmen Ihre Kundschaft und Ihre Gäste positiv wahr. Denn das Thema ist buchstäblich in aller Munde.
Die Zeit ist reif: Werden Sie zum Optimierer!

Unsere Aufgaben

  • Wir informieren Unternehmen der Food-Service-Branche zur Umsetzung des Beteiligungspakets – und überprüfen die Einhaltung der Mindestanforderungen aus der Zielvereinbarung.
  • Wir sammeln und analysieren unternehmensspezifische Abfalldaten – und bewerten diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit.
  • Wir bereiten Abfallkennzahlen auf – und dokumentieren die erreichten Ziele für verschiedene Zielgruppen.
Kontakt

Optimierung jetzt! Starten Sie mit uns Großes:
Mit einer kurzen Nachricht beginnt die Veränderung.

Oder kontaktieren Sie uns direkt unter:

E-Mail
kahv@uaw-verein.de
Telefon
06202 925 9091
Mit dabei! - Bild: ©.shock / Adobe Stock
Mit dabei!
Betriebsrestaurant
L & D GmbH
  • L´Oréal Düsseldorf
  • RTL in Köln
Food Service Innovation Lab by Dussmann Service GmbH
  • Restaurant Ursprung
ISS Facility Services Holding GmbH
  • Open Grid Europe GmbH (OGE), Kallenbergstraße 5, 45141 Essen
  • Open Grid Europe GmbH (OGE), Gladbecker Str. 404, 45326 Essen
  • Open Grid Europe GmbH (OGE), Bamlerstraße 1B, 45141 Essen
Krankenhaus
ST. ELISABETH GRUPPE GmbH
  • Katholische Kliniken Rhein-Ruhr
Medirest GmbH & Co OHG
  • Klinken Schmieder Gerlingen, Solitudestrasse 20, 70839 Gerlingen
  • Kliniken Schmieder, Speyererhof 3, 69117 Heidelberg
  • Krankenhaus Greiz
  • Dr. Becker Klinik Juliana, Mollenkotten 195, 42279 Wuppertal
Universitätsmedizin Berlin Charité
  • Charité Berlin
Hotel
H-Hotels GmbH
  • H4 Hotel Berlin Alexanderplatz
  • H4 Hotel München Messe
  • H+ Hotel Leipzig-Halle
  • H4 Hotel Leipzig
  • HYPERION Hotel Hamburg
  • H+ Hotel Wiesbaden Niedernhausen
  • H4 Hotel Frankfurt Messe
  • HYPERION Hotel Dresden am Schloss
  • H4 Hotel Hannover Messe
  • H4 Hotel Hamburg Bergedorf
  • HYPERION Hotel Berlin
  • H+ Hotel Hannover
  • H+ Hotel Köln Hürth
  • H4 Hotel Kassel
  • H+ Hotel Stuttgart Herrenberg
  • H+ Hotel Köln Brühl
  • H+ Hotel Frankfurt Airport West
  • H+ Hotel Limes Thermen Aalen
  • H+ Hotel Bad Soden